Unsere Motivation

Berge von Unbestimmten Proben

 

 

Seit Jahren werden an den verschiedensten Instituten, Museen und Zentren Proben aus Monitoring-Projekten gesammelt. Jedoch ist häufig kein Budget und niemals genügend Zeit vorhanden, all diese Einzel- und Mischproben durch Taxonomen auf klassischem Wege auch aussortieren und bestimmen zu lassen.

Wir können über Jahrzehnte gesammelte Proben digitalisieren – Jetzt!

 

Standardmäßige einmal Analyse von Daten

Proben aus Monitoring-Projekten oder DNA-Sequenzen werden standardmäßig nur einmal ausgewertet oder mit einer Datenbank abgeglichen. Die bestehenden Datenbanken entwickeln sich unentwegt weiter und die Informationen zu bekannten und neuen Arten, sowie zusätzliche  Vergleichslisten (z.B. Rote Liste) werden fortlaufend aktualisiert. Jedoch werden die generierten Sequenzen nicht fortlaufend mit dem neuen Datenstamm abgeglichen und Ergebnisse aus alten Monitoring-Projekten können beispielsweise aufgrund verschiedener Auswertungsweisen oder unterschiedlicher Nomenklatur nicht miteinander verglichen werden.

Wir können bestehende DNA-Daten durch dynamischen Abgleich aktualisieren und über Jahre hinweg immer wieder mit neuesten Ergebnissen vergleichen und erweitern.

 

DNA Barcoding macht routinemäßige Artidentifizierung automatisierbar

Nicht nur die Arten sind vom Aussterben bedroht, auch jene Experten die überhaupt noch über das erforderliche Wissen zur Artidentifikation und Bestimmung neuer Arten verfügen – die Taxonomen - sterben aus. Wir befinden uns in einer Taxonomiekrise! Also warum nicht die wenigen Taxonomen einsetzen, um neue Arten aus Nichtfokusgruppen zu bestimmen und die Technologie für die monotone Artenidentifizierung von tausenden Mischproben einsetzen?

Wir unterstützen mit unserer Technologie Projekte bei denen massenhafte Artidentifizierung anfällt, damit die Spezialisten wieder Zeit für Spezialfragen und die Bestimmung neuer Arten haben!

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© AIM - Advanced Identification Methods | Email: info[at]aim.science