Integrative Taxonomie kombiniert morphologische Artenbestimmung mittels klassischer Taxonomie mit modernen methodischen Entwicklungen wie COI DNA Barcoding. Dies hilft bei der Überprüfung der Artengrenzen oder bei der Suche nach kryptischen Arten, die zuvor durch morphologische Analysen nicht erkannt wurden.
In einer kürzlich durchgeführten Studie aus dem Jahr 2018 konnte AIM bei der Bestimmung der Arten der kleineren Arachnidenordnungen in Peru unter Verwendung der integrativen Taxonomie unterstützen. Zwei Ordnungen waren für die Wissenschaftler von großem Interesse: Schizomida, auch bekannt als Geißelskorpione, und Amblypygi, bekannt als Geißelspinnen.
Auf den ersten Blick waren sich die Spezialisten nicht sicher, ob zwei morphologisch unterschiedliche Gruppen (Morphen) zu zwei verschiedenen Arten gehörten oder ob die kleineren Individuen die Juvenilen der größeren darstellten. Individuen aus den zwei Ordnungen wurden gesammelt und morphologisch analysiert. Zusätzlich wurde ein Bein oder ein Teil eines Beines jeder Spinne für den DNA Barcoding Service an AIM geschickt.
Die molekularen Ergebnisse des DNA Barcodes bestätigten die Schlussfolgerung der morphologischen Analysen. Zusätzlich wurden einige morphologische Merkmale für zukünftige Identifizierungen der Geißelskorpione ergänzt.
Eine Kombination aus klassischer Taxonomie und modernen genetischen Methoden sollte bei jeder Artbeschreibung herangezogen werden. Nur so kann der weltweit zugängliche und digitale Katalog der Arten vervollständigt werden.