Aktuelles

 

Kontakt

Kontaktieren Sie uns jederzeit per Mail unter info@aim.science oder hier mit unserem Kontaktformular.

 

ECOsoil4.0 - Monitoring der Bodengesundheit

Wir freuen uns, dass unser Forschungsprojekt "ECOsoil 4.0" eine positive Förderzusage durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten hat. Das Ziel von ECOsoil4.0 ist es, unterschiedliche Biodiversitätsmuster in den obersten Bodenschichten verschiedener Landnutzungstypen zu studieren und den Zusammenhang mit verschiedenen Umweltfaktoren herzustellen. 

Insektendiversität im Weinbau - Einfluss von Bewirtschaftung und Landschaft

In diesem Forschungsprojekt untersuche ich den Einfluss von unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen, reduziertem Pflanzenschutz bei pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI) und naturnahen Habitatstrukturen im Umland von Rebanlagen mithilfe von Malaisefallen und Gelbschalen sowie dem Metabarcoding-Service von AIM. 

LandKlif - Bayernweite Klima- und Biodiversitätsforschung

In diesem bayernweiten Projekt wurden in drei Monaten (Mai / Juni / Juli) an insgesamt 180 Standorten Malaisefallen aufgestellt. Die Proben wurden anschließend mit unserem Metabarcoding-Service analysiert und mithilfe unserer Datenanalyse in einem Biodiversitätsnetzwerk aufgeteilt in vier Lebensraumtypen visualisiert.

 

Neuer Artikel in der Natur Sonderausgabe 2020

Der Weg zu einem standardisierten Insektenmonitoring

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde die Insektenvielfalt an Standorten die den konventionellen und ökologischen Landbau repräsentieren, mithilfe von Malaisefallen und unserer DNA Metabarcoding Technologie quantitativ und qualitativ bewertet. 

Unser DNA Metabarcoding

DNA Metabarcoding ermöglicht die Beantwortung komplexer Fragestellungen, wie beispielsweise die Untersuchung von Nahrungsnetzen basierend auf Kotproben oder der Analyse ganzer Organismen. Die taxonomische Auflösung beim DNA Metabarcoding kann durch verschiedene Schritte während der Analyse wie zum Beispiel eine Größenfraktionierung weiter verbessert werden.

Unser Insektenmonitoring - Netzwerkanalyse Ergebnisse 2018/2019

Darstellung unseres Biodiversitätsmonitorings 2.0 in einer Netzwerk-basierten Analyse der Verteilung der Taxa zwischen den Standorten in München (2018) und Leipzig (2019). 

Jetzt unsere Neue Broschüre durchblättern...


AIM - Advanced Identification Methods - Experts for DNA barcoding and metabarcoding

Pollen analysis with AIMethods

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© AIM - Advanced Identification Methods | Email: info[at]aim.science