Beispielprojekte

Insektendiversität im Weinbau - Einfluss von Bewirtschaftung und Landschaft

In diesem Forschungsprojekt untersuche ich den Einfluss von unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen, reduziertem Pflanzenschutz bei pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI) und naturnahen Habitatstrukturen im Umland von Rebanlagen mithilfe von Malaisefallen und Gelbschalen sowie dem Metabarcoding-Service von AIM.

LandKlif - Bayernweite Klima- und Biodiversitätsforschung

In diesem bayernweiten Projekt wurden in drei Monaten (Mai / Juni / Juli) an insgesamt 180 Standorten Malaisefallen aufgestellt. Die Proben wurden anschließend mit unserem Metabarcoding-Service analysiert und mithilfe unserer Datenanalyse in einem Biodiversitätsnetzwerk aufgeteilt in vier Lebensraumtypen visualisiert.

Der Weg zu einem standardisierten Insektenmonitoring

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde die Insektenvielfalt an Standorten die den konventionellen und ökologischen Landbau repräsentieren, mithilfe von Malaisefallen und unserer DNA Metabarcoding Technologie quantitativ und qualitativ bewertet.

Die „Wüsten“ der Ozeane zu neuem Leben erwecken – DNA Metabarcoding hilft bei der Analyse möglicher Folgen

Carsten Spisla vom GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel fasst das Projekt "Ocean ArtUp", kurz für Ocean Artificial Upwelling oder künstlicher Auftrieb im Ozean zusammen, welches sich mit der Frage beschäftigt, ob diese „Wüsten“ durch „Düngung“ mit wesentlich nährstoffreicherem Wasser aus den tieferen, dunklen und kalten Schichten des Ozeans zu produktiven Ökosystemen transformiert werden können.

Unser DNA Metabarcoding Service unterstützt das detaillierte Monitoring von Gemeinschaften und Veränderungen in den Gemeinschaften in diesem Projekt.

DNA Metabarcoding unterstützte die Entwicklung einer neuen Technik zur Bekämpfung von Borkenkäfern

Die gleichzeitige Bekämpfung von Insektenschädlingen und die Einhaltung von Schutzzielen in von Nadelbäumen dominierten Wäldern hat die öffentliche Debatte über ein angemessenes Management nach Störungen, insbesondere in Schutzgebieten, intensiviert. Die Auswirkungen des Entrindens auf die nicht zielgerichtete biologische Vielfalt bleiben unklar. Daher untersuchten wir, ob das Kratzen der Rinde, das heißt das teilweise Entfernen der Rinde, zu einer ähnlichen Verringerung der Borkenkäfer führte, während möglicherweise Teile der Nichtziel-Biodiversität erhalten blieben.

Der Speiseplan tropischer Raupen

In einer kürzlich durchgeführten Studie untersuchten Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München die Nahrung von Raupen tropischer Schmetterlinge durch genetische Analyse des Darminhalts mithilfe unserer DNA Metabarcoding-Technologie. Bisher liegen kaum Studien zu den Beziehungen von Schmetterlingslarven zu ihren Nahrungspflanzen in den Tropen vor, da es äußerst schwierig ist, das Fressverhalten von Raupen zu untersuchen.

Taito adrik, eine neue Weberknecht-Art aus dem peruanischen Amazonasgebiet

In einer aktuellen Studie wurde eine neue Art der Cosmetidae Weberknecht-Gattung Taito Kury & Barros 2014 von Friedrich & Lehmann (2020) in der Área de Conservación Privada (AKP) Panguana, peruanisches Amazonien, beschrieben. Zusätzlich wurden COI-Barcodes der neuen Art mit Hilfe unseres DNA Barcoding Services bereitgestellt.

„Wilde“ Zustände beim Online-Handel - DNA Barcoding in der Lebensmittelanalytik

Viele Verbraucher kaufen neben Konsumgütern mittlerweile auch Lebensmittel über das Internet. Entsprechend wächst das Angebot an online erhältlichen essbaren Waren. Aber bekommen die Kunden auch das, wofür sie – zumindest zum Teil – teuer und meist im Voraus bezahlt haben?

DNA-Metabarcoding eignet sich neben den klassischen Methoden als weitere Methode zur Absicherung der Tierarten- Differenzierung. Bei Lebensmitteln, in denen Fleisch mehrerer – unter anderem nicht ganz alltäglicher – Tierarten zusammen verarbeitet wurde, könnte DNA-Metabarcoding die Methode der Wahl werden, um auch bei solchen Mischungen die Authentizität der Zutaten untersuchen zu können. Besonders interessant könnte dies auch für die Überprüfung von neuartigen Lebensmitteln sein, die aus Insekten bestehen oder Insekten als Zutat enthalten.

DNA Metabarcoding als neue Methode zur Qualitätssicherung von industriellen Hefe-Starterkulturen

In einer aktuellen Studie wurde das DNA Metabarcoding als neue Methode zur schnellen, zuverlässigen und unspezifischen Qualitätskontrolle von Hefe-Starterkulturen getestet.

Derzeit werden zusammen mit uns neue Projekte entwickelt, welche darauf abzielen, den DNA Metabarcoding Ansatz für die Qualitätskontrolle von Hefekulturen weiter zu verbessern und zu verfeinern.

Alpen-Barrenringelnatter erstmals durch DNA Barcoding in Bayern nachgewiesen

Forscher der Zoologischen Staatssammlung München haben in Bayern eine bisher übersehene Schlangenart entdeckt. Es handelt sich um eine besondere Form der Barrenringelnatter (Natrix helvetica), die bisher nur aus den Südalpen bekannt war und offensichtlich auch im westlichen Österreich (Tirol) weit verbreitet ist. Mit dem DNA Barcoding Service von AIM konnte die Art gezielt belegt werden.

DNA Metabarcoding unterstützt europaweite Biodiversitätsstudie in Buchenwäldern

Ein Großteil Europas ist bedeckt von Buchenwäldern (dominiert durch die Buche - Fagus sylvatica). Diese Wälder bieten zahlreichen Arten eine Lebensgrundlage, unter anderem tausenden Arten von Gliederfüßern (Arthropoden). Pilze sind ein wichtiger Bestandteil funktionierender Wälder und sind die wichtigsten Organismen für die Holzzersetzung. Die Fruchtkörper und Mycelien der Pilze stellen eine wichtige Fraßquelle für viele Insekten und andere Gliederfüßer dar.

Daher wurden die Zunderschwämme und die damit assoziierte Vielfalt der Gliederfüßer in einer kürzlich veröffentlichen Studie von Friess et al. (2018) untersucht. AIM konnte diese Studie durch den DNA Metabarcoding Service unterstützen.

Schädlinge im Lager - DNA Barcoding deckt auf!

Gerade wenn es um Schadensersatzansprüche durch Schädlinge geht muss es oft schnell gehen und vor Allem genau sein. Wie in folgendem Fall, bei dem Firma BIO-TECH im Sommer 2018 einen wichtigen Kunden vor hohen Forderungen bewahren konnte.

Integrative Taxonomie als Hilfsmittel zur Bestimmung der Arten der kleineren Arachnidenordnungen

Integrative Taxonomie kombiniert morphologische Artenbestimmung mittels klassischer Taxonomie mit modernen methodischen Entwicklungen wie COI DNA Barcoding. Dies hilft bei der Überprüfung der Artengrenzen oder bei der Suche nach kryptischen Arten, die zuvor durch morphologische Analysen nicht erkannt wurden.

In einer kürzlich durchgeführten Studie aus dem Jahr 2018 konnte AIM die Bestimmung der Arten der kleineren Arachnidenordnungen in Peru unter Verwendung der integrativen Taxonomie unterstützen.

Fotos ©sagaoptics

Druckversion Druckversion | Sitemap
© AIM - Advanced Identification Methods | Email: info[at]aim.science